Veste Coburg



 
 
 
 

 

Bild kommt
 
Da ich da zwar nicht mehr wohne, aber in der Gegend aufgewachsen bin, muß ich natürlich eine Lanze für die Veste Coburg brechen. Eine wunderschöne Burg, genannt die „fränkische Krone“, aber so etwas fällt einem leider immer erst auf, wenn man nicht mehr dort wohnt. Die Veste Coburg thront auf einem hohen Dolomitfelsen und erlaubt bei klarem Wetter einen atemberaubenden Fernblick in alle vier Himmelsrichtungen und auf Landschaftsgebiete wie Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald, Steigerwald und Haßberge. In früheren Zeiten bot sie auch bedeutenden Persönlichkeiten eine Herberge, darunter Lucas Cranach d. Ä. und Martin Luther.  Im Inneren der Veste befindet sich heute das Burgmuseum mit verschiedenen Kunstschätzen, Gemälden, Keramiken, Glassammlungen, Waffensammlungen und der Folterkammer.
Zur Geschichte:
Der Name Coburg tauchte erstmals 1056 in einer Urkunde auf. Zunächst wurde auf dem Festungshügel eine St. Peter und Paul geweihte Kapelle errichtet und ab 1075 der Verwaltungssitz eines Vogtes. Möglicherweise gab es damals schon eine Wallanlage, die archäologischen Untersuchungen zu Folge bereits in vorgeschichtlicher Zeit vorhanden war. Mit dem Bau der Veste Coburg wurde in etwa Ende 12., Anfang 13. Jahrhunderts begonnen. 1225 gehörte die Anlage dem Hause Andechs-Meranien, bevor sie 1248 nach der Ermordung des letzten Meraniers an die Grafen von Henneberg gelangte. Ab 1353 gehörte sie den Wettinern. Da die Veste stetig umgebaut und erweitert wurde, ist eine genaue Rekonstruktion der ersten hochmittelalterlichen Burganlage schwer möglich. Wahrscheinlich gab es zwei etwa gleich große Teilen , nämlich eine Vorburg im Westen und einer Hauptburg im Osten. Der erste Ausbau erfolgte nach einer erfolglosen Belagerung im Jahre 1387. Die zweite Verstärkung kam ab 1430 unter dem Eindruck der Hussitenkriege. Der Ausbau der Burg zu einer beherrschenden Landesfestung ab 1530 erfolgte auf Grund der Verlegung der herzoglichen Residenz in die Ehrenburg. Martin Luther wohnte während des Reichstags 1530 in Augsburg für einige Zeit in der Veste. In dieser Zeit schrieb er unter anderem Trostbriefe an Philipp Melanchthon und den berühmten Brief an seinen Sohn Hans. Neben der Wartburg zählt die Veste Coburg daher zu den wichtigsten Luther-Gedenkstätten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kamen weitere Neubauten hinzu. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) stellte die Veste gleich zweimal ihre Wehrhaftigkeit erfolgreich unter Beweis. Zwischen 1782 und 1860 wurde das so genannte Hohe Haus (Zeughaus) als Gefängnis benutzt. Von 1797 bis 1838 wurden der Graben und der Gegenwall eingeebnet. Ab 1838 unter Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha (1784 bis 1844) wurde die Anlage im neugotischem Stil umgebaut und  ab 1851 wurden alte Verteidigungsanlagen entfernt Überdachungen und Mauerkronen abgetragen. Zwischen 1906 und 1924 wurde der Berliner Burgenarchitekt Bodo Ebhardt vom letzten regierenden Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha (1884 bis 1954) mit einer erneuten Restaurierung zur Wiederherstellung des historischen Vorzustand Die Neubauten aus dem 19. Jahrhundert wurden dabei entfernt. Nach schweren Zerstörungen infolge des 2. Weltkrieges, vor allem am Herzogin-Bau, dem Hohen Haus und dem Carl-Eduard-Bau, wurden Reparatur-und Instandsetzungsarbeiten unter der Leitung der "Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen" durchgeführt. Heute ist die Veste Coburg als Burgmuseum der Öffentlichkeit zugänglich. 

Die Veste Coburg ist von einem dreifachen Mauerring umgeben. An der Südseite an beiden Seiten des Eingangs mit barockem Vortor finden sich zwei Basteien aus dem frühen 17. Jahrhundert, die Bastei "Bunter Löwe" und die Bastei "Rautenkranz", heute als Aussichtspunkt genutzt. Westlich liegt die Bärenbastei, ebenfalls im 17. Jahrhundert errichtet. Östlich des Eingangs liegt innerhalb des äußeren Rings die Burgschänke. Die Gebäude des Burginneren umgeben zwei Höfe. Der östliche Burghof wird im Norden und Westen von dem zweiflügeligen Hauptgebäude begrenzt, dem Fürstenbau und der SteinernenKemenate. Deine Fachwerkfront stammt aus dem 16. Jahrhundert. An der Südostseite schließt sich die Burgkapelle (Luther-Kapelle) an. Die Steinerne Kemenate gehört vom Mauerwerk und zum Teil von den Fenstern her der Gotik an. Südlich vorgelagert sind die Fundamente des ehemaligen mächtigen Bergfrieds zu erkennen. Dem Fürstenbau gegenüber liegt das Gästehaus. Den östlichsten Punkt der inneren Burganlage nimmt der heutige Aussichtspunkt "Hohe Bastei" ein. Um den westlichen Burghof liegt sich das südlich gelegene Hohe Haus (ehemaliges Zeughaus), im Osten die Steinerne Kemenate, im Norden der Carl-Eduard-Bau und im Westen der Herzogin-Bau. Das Hohe Haus, ein mehrstöckiges Giebelhaus mit spätgotischen Fenstern und Ecktürmchen, gilt als der besterhaltene unter allen Bauten der Veste. Der Herzogin-Bau wird von zwei Mauertürmen flankiert, vom Blauen Turm im Süden und vom Roten Turm im Norden, wobei der Blaue Turm einer der ältesten Teile der Gesamtanlage ist. 

(c) Trixi Leistner




email: suywen@yahoo.com